Dippoldiswalder Steinzeug : ein Töpferhandwerk und seine kulturhistorische Bedeutung /

Lange Zeit war nicht bekannt, dass in der osterzgebirgischen Stadt Dippoldiswalde im 17. Jahrhundert aufwendig dekorierte Steinzeuggefässe hergestellt wurden. Umfangreicher Werkstattabfall sowie schriftliche Nachweise von Töpfern belegen die Zuweisung solcher in Europa im musealen und archäologis...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Barth, Anne, 1985- (Author, http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut)
Other Authors: Wilke, Detlef, 1951-
Format: Book
Language:German
Published: Dresden : Landesamt für Archäologie, Freistaat Sachsen, [2018]
Dresden : Landesamt für Archäologie, Freistaat Sachsen, [2018]
Series:ArchaeoMontan ; 2
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie ; Bd. 65
Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie ; Bd. 65
Subjects:
Table of Contents:
  • Zum Geleit / Regina Smolnik
  • Úvodní slovo
  • Foreword
  • Vorwort / Christiane Hemker
  • Předmluva
  • Foreword
  • Vorwort / Anne Barth
  • Předmluva
  • Foreword
  • Einleitung und Fragestellung
  • Forschungsgeschichte
  • Materialgrundlage und Quellenkritik
  • Geschichte
  • Dippoldiswalde in Mittelalter und Neuzeit
  • Das Töpferhandwerk in Dippoldiswalde
  • Die Zuordnung der Töpfer zum Dippoldiswalder Steinzeug
  • Die Lage der Töpfereien
  • Hinweise auf einen Modelhersteller
  • Hinweise auf einen Glasmaler
  • Archäologie
  • Fundstellen
  • Notbergung Nicolaistrasse 4, Abbruch Gerberhaus (DW-10/1)
  • Notbergung Nicolaistrasse 4, Wasserleitungsbau (DW-10/2)
  • Notbergung Rosengasse, Markt 1 (DW-11/1)
  • Notbergung Rosengasse 12, Stadtmauer (DW-11/2)
  • Notbergung Freiberger Platz (DW-12/1)
  • Notbergung Niedertorstrasse 8, Gewächshaus Graben (DW-13/1)
  • Notbergung Niedertorplatz (DW-14/1-- Notbergung Töpfergasse 2 (DW-15/1)
  • Notbergung Töpfergasse, Weisseritz (DW-15/2)
  • Notbergung Töpfergasse, Bahnhofstrasse (DW-15/3)
  • Notbergung Amtsgericht (DW-24/1)
  • Notbergung Am Mühlgraben (DW-25/1)
  • Notbergung Obertor, Scheunen (DW-26/1)
  • Archäologische Ausgrabung auf dem Kirchplatz in Dippoldiswalde (DW-04)
  • Archäologische Ausgrabung auf dem Obertorplatz 16 "Roter Hirsch" (DW-31)
  • Befund 30
  • Befund 37
  • Befund 44
  • Befund 56
  • Befund 67
  • Befund 69
  • Befund 143
  • Ofenbefunde
  • Technische Keramik
  • Weitere Produkte Dippoldiswalder Töpfer anhand ausgewählter Funde
  • Irdenware
  • Teller
  • Applikationsverzierte glasierte Irdenware
  • Fischteller
  • Spielzeug
  • Malhorndekorierte Irdenware
  • Kacheln
  • Inschriftlich datierte Kachel
  • Kachel und Model mit Darstellung der Judith
  • Datierte Kachelmodel
  • "Bäckerkachel"
  • Glasierte Kacheln
  • Das Dippoldiswalder Steinzeug Technologie
  • Das Dippoldiswalder Steinzeug
  • Brennatmosphäre
  • Härte
  • Oberflächenbehandlung
  • Oberflächenfarbe
  • Farbe im Bruch
  • Einschlüsse
  • Wandstärke
  • Tonlagerstätten
  • Die Hirschbacher Heide
  • Die Paulsdorfer Heide
  • Die Dippoldiswalder Heide
  • Die Höckendorfer Heide
  • Keramikanalysen
  • Typologie Formen
  • Gefässformen
  • Krüge
  • Bauchige Krüge (Form 1)
  • Birnenförmige Krüge (Form 2)
  • Gestauchte Krüge (Form 3)
  • Kugelbauchkrüge (Form 4)
  • Konischer Krug (Form 5)
  • Krug, Humpen (Form 6)
  • Konischer Krug mit Doppelhenkel (Form 7)
  • Bauchiger Krug mit Doppelhenkel (Form 8)
  • Krug mit Doppelhenkel und Füssen (Form 9)
  • Kannen
  • Kanne mit Schneppe (Form 10)
  • Kanne mit Tülle (Form 11)
  • Flaschen
  • Schraubflasche (Form 12)
  • Schraubflasche, eckig abgeflacht (Form 13)
  • Schraubflasche, rund abgeflacht (Form 14)
  • Flasche (Form 15)
  • Töpfe Topf (Form 16)
  • Topf mit Henkel (Form 17)
  • Deckel
  • Stülpdeckel (Form 18)
  • Glockenförmiger Hohldeckel (Form 19)
  • Stöpseldeckel (Form 20)
  • Randformen
  • Glatter Rand
  • Verstärkter Rand
  • Kremprand
  • Leistenrand
  • Kragenrand
  • Rollrand
  • Sichelrand
  • Stehender Rand
  • Bodenformen
  • Abgeschnittener Standboden
  • Abgehobener Standboden (mit Quellrand)
  • Abgesetzter Standboden (mit aufliegender Standfläche)
  • Linsenboden
  • Standfuss
  • Deckelformen
  • Stülpdeckel
  • Glockenförmige Hohldeckel
  • Stöpseldeckel
  • Handhabenformen
  • Bandhenkel
  • Wulsthenkel
  • Horizontale Henkel
  • Grifflappen
  • Deckelknauf
  • Ausgüsse
  • Gezogener Ausguss : Schneppe
  • Typologie der Verzierungen
  • Rollrädchenmotive
  • Kerbschnitt
  • Applikationen
  • Florale Motive
  • Beerennoppen
  • Rosetten
  • Blumen- und Blumenvasenbuketts
  • Palmetten
  • Früchte
  • Christliche Motive-- Engel
  • Erzengel Michael
  • Maria mit dem Jesuskind
  • Die Weintraubenträger Josua und Kaleb
  • Die Auferweckung des Elias
  • Kreuzigung Jesu
  • Auferstehung Jesu
  • Agnus Dei
  • Der Pelikan
  • Der Sündenfall
  • Die Zwölf Apostel
  • Der Heilige Georg
  • Flucht nach Ägypten
  • Verkündigung Mariä
  • Mythologische Motive
  • Meerfrau
  • Mars
  • Maskaron
  • Venus
  • Personendarstellungen
  • Kaiserdarstellungen
  • Reiter mit Reichsapfel und Krone
  • Adelsdarstellungen
  • Fürstin
  • Fürst
  • Fürstenpaar : Kopf an Kopf
  • Fürstenpaar : Johann Georg III. und Anna Sophie von Dänemark
  • Männerkopf mit Schleife
  • Mann mit Spitzenkragen
  • Zum Geleit / Regina Smolnik
  • Úvodní slovo
  • Foreword
  • Vorwort / Christiane Hemker
  • Předmluva
  • Foreword
  • Vorwort / Anne Barth
  • Předmluva
  • Foreword
  • Einleitung und Fragestellung
  • Forschungsgeschichte
  • Materialgrundlage und Quellenkritik
  • Geschichte
  • Dippoldiswalde in Mittelalter und Neuzeit
  • Das Töpferhandwerk in Dippoldiswalde
  • Die Zuordnung der Töpfer zum Dippoldiswalder Steinzeug
  • Die Lage der Töpfereien
  • Hinweise auf einen Modelhersteller
  • Hinweise auf einen Glasmaler
  • Archäologie
  • Fundstellen
  • Notbergung Nicolaistrasse 4, Abbruch Gerberhaus (DW-10/1)
  • Notbergung Nicolaistrasse 4, Wasserleitungsbau (DW-10/2)
  • Notbergung Rosengasse, Markt 1 (DW-11/1)
  • Notbergung Rosengasse 12, Stadtmauer (DW-11/2)
  • Notbergung Freiberger Platz (DW-12/1)
  • Notbergung Niedertorstrasse 8, Gewächshaus Graben (DW-13/1)
  • Notbergung Niedertorplatz (DW-14/1)
  • Notbergung Töpfergasse 2 (DW-15/1)
  • Notbergung Töpfergasse, Weisseritz (DW-15/2)
  • Notbergung Töpfergasse, Bahnhofstrasse (DW-15/3)
  • Notbergung Amtsgericht (DW-24/1)
  • Notbergung Am Mühlgraben (DW-25/1)
  • Notbergung Obertor, Scheunen (DW-26/1)
  • Archäologische Ausgrabung auf dem Kirchplatz in Dippoldiswalde (DW-04)
  • Archäologische Ausgrabung auf dem Obertorplatz 16 "Roter Hirsch" (DW-31)
  • Befund 30
  • Befund 37
  • Befund 44
  • Befund 56
  • Befund 67
  • Befund 69
  • Befund 143
  • Ofenbefunde
  • Technische Keramik
  • Weitere Produkte Dippoldiswalder Töpfer anhand ausgewählter Funde
  • Irdenware
  • Teller
  • Applikationsverzierte glasierte Irdenware
  • Fischteller
  • Spielzeug
  • Malhorndekorierte Irdenware
  • Kacheln
  • Inschriftlich datierte Kachel
  • Kachel und Model mit Darstellung der Judith
  • Datierte Kachelmodel
  • "Bäckerkachel"
  • Glasierte Kacheln
  • Das Dippoldiswalder Steinzeug
  • Technologie
  • Das Dippoldiswalder Steinzeug
  • Brennatmosphäre
  • Härte
  • Oberflächenbehandlung
  • Oberflächenfarbe
  • Farbe im Bruch
  • Einschlüsse
  • Wandstärke
  • Tonlagerstätten
  • Die Hirschbacher Heide
  • Die Paulsdorfer Heide
  • Die Dippoldiswalder Heide
  • Die Höckendorfer Heide
  • Keramikanalysen
  • Typologie Formen
  • Gefässformen
  • Krüge
  • Bauchige Krüge (Form 1)
  • Birnenförmige Krüge (Form 2)
  • Gestauchte Krüge (Form 3)
  • Kugelbauchkrüge (Form 4)
  • Konischer Krug (Form 5)
  • Krug, Humpen (Form 6)
  • Konischer Krug mit Doppelhenkel (Form 7)
  • Bauchiger Krug mit Doppelhenkel (Form 8)
  • Krug mit Doppelhenkel und Füssen (Form 9)
  • Kannen
  • Kanne mit Schneppe (Form 10)
  • Kanne mit Tülle (Form 11)
  • Flaschen
  • Schraubflasche (Form 12)
  • Schraubflasche, eckig abgeflacht (Form 13)
  • Schraubflasche, rund abgeflacht (Form 14)
  • Flasche (Form 15)
  • Töpfe
  • Topf (Form 16)
  • Topf mit Henkel (Form 17)
  • Deckel
  • Stülpdeckel (Form 18)
  • Glockenförmiger Hohldeckel (Form 19)
  • Stöpseldeckel (Form 20)
  • Randformen
  • Glatter Rand
  • Verstärkter Rand
  • Kremprand
  • Leistenrand
  • Kragenrand
  • Rollrand
  • Sichelrand
  • Stehender Rand
  • Bodenformen
  • Abgeschnittener Standboden
  • Abgehobener Standboden (mit Quellrand)
  • Abgesetzter Standboden (mit aufliegender Standfläche)
  • Linsenboden
  • Standfuss
  • Deckelformen
  • Stülpdeckel
  • Glockenförmige Hohldeckel
  • Stöpseldeckel
  • Handhabenformen
  • Bandhenkel
  • Wulsthenkel
  • Horizontale Henkel
  • Grifflappen
  • Deckelknauf
  • Ausgüsse
  • Gezogener Ausguss : Schneppe
  • Typologie der Verzierungen
  • Rollrädchenmotive
  • Kerbschnitt
  • Applikationen
  • Florale Motive
  • Beerennoppen
  • Rosetten
  • Blumen- und Blumenvasenbuketts
  • Palmetten
  • Früchte
  • Christliche Motive
  • Engel
  • Erzengel Michael
  • Maria mit dem Jesuskind
  • Die Weintraubenträger Josua und Kaleb
  • Die Auferweckung des Elias
  • Kreuzigung Jesu
  • Auferstehung Jesu
  • Agnus Dei
  • Der Pelikan
  • Der Sündenfall
  • Die Zwölf Apostel
  • Der Heilige Georg
  • Flucht nach Ägypten
  • Verkündigung Mariä
  • Mythologische Motive
  • Meerfrau
  • Mars
  • Maskaron
  • Venus
  • Personendarstellungen
  • Kaiserdarstellungen
  • Reiter mit Reichsapfel und Krone
  • Adelsdarstellungen
  • Fürstin
  • Fürst
  • Fürstenpaar : Kopf an Kopf
  • Fürstenpaar : Johann Georg III. und Anna Sophie von Dänemark
  • Männerkopf mit Schleife
  • Mann mit Spitzenkragen
  • Mann mit Locken
  • Paar in Umarmung
  • Reiter mit Schwert
  • Bürgerdarstellungen
  • Hochzeitspaar
  • Jagddarstellungen
  • Jäger mit Lanze und Bär
  • Jäger mit Lanze und Hund
  • Jäger mit Lanze, Wildschwein und Hund
  • Kämpfender Bär mit Hunden
  • Falkner
  • Hirsche
  • Wappen
  • Handwerkswappen
  • Bäcker
  • Hufschmied
  • Weber, Tuchmacher
  • Schuster
  • Schneider
  • Sonderwappendarstellungen
  • Wappen mit steigendem Hirsch
  • Wappen der Grafen von Brehna
  • Wappen mit Wildschweinen ("M G S")
  • Wappen mit Pferd
  • Wappen mit Henne
  • Wappen mit Blume
  • Ortswappen von Pretzsch, datiert 1694
  • Wappen der Familie von Hartitzsch und unbekanntes Wappen, datiert 1700
  • Wappen der Familie von Lützelburg, datiert 1668
  • Wappen der Familie von Schönlebe
  • Regionalwappen
  • Kursächsisches Rautenwappen
  • Wappen mit den Kurschwertern
  • Sächsisches Rautenwappen
  • Anhaltinisches Wappen Wappen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (Doppelkopfadler)
  • Jahreszahlen, Schrift
  • Flächendeckende Motive und andere Dekorelemente
  • Schuppung
  • Flächig angebrachte Beerennoppen
  • Kerbschnittpalmetten
  • Palmwedel
  • Bandförmige, leistenartige Motive
  • Akanthusblattfries
  • Augenleiste
  • Kettenleiste
  • Bemalung
  • Emailbemalung
  • Braunstein-Sinterengobe
  • Zusammenfassung Verzierungen
  • Die Genese des Dippoldiswalder Steinzeugs
  • Schriftliche, kunsthistorische und archäologische Quellen
  • Datierung und Herkunft der Zinnmontierungen
  • Altenberg
  • Annaberg
  • Augsburg
  • Bautzen
  • Breslau, Wrocław (Polen)
  • Crimmitschau
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Dresden
  • Eckernförde
  • Freiberg
  • Halle (Saale)
  • Hirschberg, Jelenia Góra (Schlesien, Polen)
  • Johanngeorgenstadt
  • Leipzig
  • Marienberg
  • Meissen
  • Nürnberg
  • Oschatz
  • Pirna
  • Schneeberg Strassburg
  • Werdau
  • Zwickau
  • Unbekannte Zinnmontierungen
  • Überlegungen zum Handel und zur Verbreitung des Dippoldiswalder Steinzeugs
  • Archivalische Nachweise
  • Dresden
  • Freiberg
  • Zeitz
  • Archäologische Nachweise
  • Verbreitung in Deutschland
  • Bardowick (Niedersachsen)
  • Goseck (Sachsen-Anhalt)
  • Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
  • Verbreitung in Sachsen
  • Annaberg
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Freiberg
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Mittweida
  • Weesenstein
  • Überregionale Verbreitung
  • Tschechische Republik
  • Kaaden, Kadaň, Burg
  • Komotau, Chomutov, Schloss
  • Laun, Louny, Haus Nr. 56
  • Estland
  • Dorpat, Tartu, Küütri Strasse
  • Tallinn, Aida Strasse 2/4
  • Importwaren in Dippoldiswalde
  • Waldenburger Steinzeug
  • Steinzeug Westerwalder Art
  • Triebel, Trzebil
  • Bunzlauer Steinzeug
  • Hypothesen zum Wert eines Dippoldiswalder Gefässes^^^$tOschatz
  • Pirna
  • Schneeberg Das Dippoldiswalder Steinzeug im Kontext der europäischen Steinzeugentwicklung
  • Creussen
  • Graues Steinzeug mit Kerbschnittdekor unbekannter Herkunft
  • Hohenleipisch
  • Grossalmerode
  • Waldenburg
  • Falke-Gruppe
  • Bad Muskau, Triebel, Trzebil
  • Bunzlau, Bolesławiec
  • Radeburg
  • Einflüsse auf das Dippoldiswalder Steinzeug im Überblick
  • Zusammenfassung
  • Shrnutí
  • Summary
  • Zerstörungsfreie Spurenelementanalyse von Dippoldiswalder "Steinzeug" : eine methodenkritische Betrachtung / Detlef Wilke
  • Der Forschungsstand zum Dippoldiswalder "Steinzeug"
  • Keramische Provenienzbestimmung durch Neben- und Spurenelementanalyse
  • Zerstörungsfreie Röntgenfluoreszenzanalyse
  • Das Spurenelementmuster des Dippoldiswalder Fundmaterials
  • Grafische Trennung der Töpfereibezirke
  • Die Dippoldiswalder Glasuren
  • Diskussion und Ausblick
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Shrnutí
  • Anhang Inschriftlich datierte Steinzeuggefässe aus Dippoldiswalde
  • Die Innungssatzung der Töpfer von Dippoldiswalde vom 7. Januar 1635
  • Namensregister der Dippoldiswalder Töpfer von Andreas Becke
  • Probenliste der von Torben Clement untersuchten Fehlbrände aus Dippoldiswalde
  • Probenliste der von Detlef Wilke untersuchten Steinzeugfragmente aus Dippoldiswalde
  • Verwandtschaftsverhältnisse der nachweisbaren Dippoldiswalder Töpfer (1572-1914)
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsnachweis
  • Mann mit Locken
  • Paar in Umarmung
  • Reiter mit Schwert
  • Bürgerdarstellungen
  • Hochzeitspaar
  • Jagddarstellungen
  • Jäger mit Lanze und Bär
  • Jäger mit Lanze und Hund
  • Jäger mit Lanze, Wildschwein und Hund
  • Kämpfender Bär mit Hunden
  • Falkner
  • Hirsche
  • Wappen
  • Handwerkswappen
  • Bäcker
  • Hufschmied
  • Weber, Tuchmacher
  • Schuster
  • Schneider
  • Sonderwappendarstellungen
  • Wappen mit steigendem Hirsch
  • Wappen der Grafen von Brehna
  • Wappen mit Wildschweinen ("M G S")
  • Wappen mit Pferd
  • Wappen mit Henne
  • Wappen mit Blume
  • Ortswappen von Pretzsch, datiert 1694
  • Wappen der Familie von Hartitzsch und unbekanntes Wappen, datiert 1700
  • Wappen der Familie von Lützelburg, datiert 1668
  • Wappen der Familie von Schönlebe
  • Regionalwappen
  • Kursächsisches Rautenwappen
  • Wappen mit den Kurschwertern
  • Sächsisches Rautenwappen
  • Anhaltinisches Wappen
  • Wappen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (Doppelkopfadler)
  • Jahreszahlen, Schrift
  • Flächendeckende Motive und andere Dekorelemente
  • Schuppung
  • Flächig angebrachte Beerennoppen
  • Kerbschnittpalmetten
  • Palmwedel
  • Bandförmige, leistenartige Motive
  • Akanthusblattfries
  • Augenleiste
  • Kettenleiste
  • Bemalung
  • Emailbemalung
  • Braunstein-Sinterengobe
  • Zusammenfassung Verzierungen
  • Die Genese des Dippoldiswalder Steinzeugs
  • Schriftliche, kunsthistorische und archäologische Quellen
  • Datierung und Herkunft der Zinnmontierungen
  • Altenberg
  • Annaberg
  • Augsburg
  • Bautzen
  • Breslau, Wrocław (Polen)
  • Crimmitschau
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Dresden
  • Eckernförde
  • Freiberg
  • Halle (Saale)
  • Hirschberg, Jelenia Góra (Schlesien, Polen)
  • Johanngeorgenstadt
  • Leipzig
  • Marienberg
  • Meissen
  • Nürnberg
  • Oschatz
  • Pirna
  • Schneeberg
  • Strassburg
  • Werdau
  • Zwickau
  • Unbekannte Zinnmontierungen
  • Überlegungen zum Handel und zur Verbreitung des Dippoldiswalder Steinzeugs
  • Archivalische Nachweise
  • Dresden
  • Freiberg
  • Zeitz
  • Archäologische Nachweise
  • Verbreitung in Deutschland
  • Bardowick (Niedersachsen)
  • Goseck (Sachsen-Anhalt)
  • Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
  • Verbreitung in Sachsen
  • Annaberg
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Freiberg
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Mittweida
  • Weesenstein
  • Überregionale Verbreitung
  • Tschechische Republik
  • Kaaden, Kadaň, Burg
  • Komotau, Chomutov, Schloss
  • Laun, Louny, Haus Nr. 56
  • Estland
  • Dorpat, Tartu, Küütri Strasse
  • Tallinn, Aida Strasse 2/4
  • Importwaren in Dippoldiswalde
  • Waldenburger Steinzeug
  • Steinzeug Westerwalder Art
  • Triebel, Trzebil
  • Bunzlauer Steinzeug
  • Hypothesen zum Wert eines Dippoldiswalder Gefässes
  • Das Dippoldiswalder Steinzeug im Kontext der europäischen Steinzeugentwicklung
  • Creussen
  • Graues Steinzeug mit Kerbschnittdekor unbekannter Herkunft
  • Hohenleipisch
  • Grossalmerode
  • Waldenburg
  • Falke-Gruppe
  • Bad Muskau, Triebel, Trzebil
  • Bunzlau, Bolesławiec
  • Radeburg
  • Einflüsse auf das Dippoldiswalder Steinzeug im Überblick
  • Zusammenfassung
  • Shrnutí
  • Summary
  • Zerstörungsfreie Spurenelementanalyse von Dippoldiswalder "Steinzeug" : eine methodenkritische Betrachtung / Detlef Wilke
  • Der Forschungsstand zum Dippoldiswalder "Steinzeug"
  • Keramische Provenienzbestimmung durch Neben- und Spurenelementanalyse
  • Zerstörungsfreie Röntgenfluoreszenzanalyse
  • Das Spurenelementmuster des Dippoldiswalder Fundmaterials
  • Grafische Trennung der Töpfereibezirke
  • Die Dippoldiswalder Glasuren
  • Diskussion und Ausblick
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Shrnutí
  • Anhang
  • Inschriftlich datierte Steinzeuggefässe aus Dippoldiswalde
  • Die Innungssatzung der Töpfer von Dippoldiswalde vom 7. Januar 1635
  • Namensregister der Dippoldiswalder Töpfer von Andreas Becke
  • Probenliste der von Torben Clement untersuchten Fehlbrände aus Dippoldiswalde
  • Probenliste der von Detlef Wilke untersuchten Steinzeugfragmente aus Dippoldiswalde
  • Verwandtschaftsverhältnisse der nachweisbaren Dippoldiswalder Töpfer (1572-1914)
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsnachweis
  • Zerstörungsfreie Spurenelementanalyse von Dippoldiswalder "Steinzeug"
  • eine methodenkritische Betrachtung / Detlef Wilke